Alle Klassen haben im Laufe des Schuljahres an Klimaworkshops, angeboten durch Kidsmobil oder das Klima-Bündnis, teilgenommen. Dabei wurde folgenden Fragen auf den Grund gegangen: Was ist ein fossiler Brennstoff? Was haben Tomaten im Dezember mit unserem Klima zu tun? Wie kann man mit Wasser, Wind und Sonne Strom erzeugen? Begriffe wie Energie, CO2 und Treibhauseffekt wurden bei diesen Workshops altersgerecht vermittelt.
Auch das Ausprobieren kam nicht zu kurz. SchülerInnen konnten Modelle aus Wasser-, Wind- und Sonnenkraft bauen. Außerdem wurden Schlagworte wie saisonal und regional geklärt und der C02-Fußabdruck einzelner Produkte verglichen.
In den ersten und zweiten Klassen standen unterschiedliche Mobilitätsformen und deren Auswirkungen auf die Umwelt im Vordergrund. Zusätzlich erlernten die SchülerInnen das richtige und sichere Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln und wie man klimafreundlich von A nach B kommt.
Weiters hat die Volksschule auch zwei CO2-Messgeräte vom Verein der Klima- und Energie-Modellregion zur Verfügung gestellt bekommen. Damit wird die Luftqualität in den Klassenräumen gemessen und bei Überschreitung der Messwerte sofort für gute Durchlüftung gesorgt, da eine gute Raumluft die Konzentration und Leistungsbereitschaft fördert.
Wie Sie lesen können, ist die Volksschule Pörtschach klimatechnisch gut unterwegs!
Barbara Albrecht








