Unsere Kinder werden immer jünger, wenn sie beginnen, sich eigenständig mit neuen Medien (Computer, Internet, Handy,…) zu beschäftigen: Sie nutzen soziale Netzwerke. Facebook, Twitter und diverse Chatprogramme sind ihnen ein Begriff. Sie verwenden Handys und kennen sich verdammt gut aus. Sie verschicken Inhalte, die ihrem Alter nicht entsprechen. Peinliche Fotos machen die Runde. Sie können Werbung und nicht-kommerzielle Inhalte nur schwer voneinander unterscheiden.
Der Umgang mit den „neuen Medien“ erfolgt einerseits spielend und andererseits ist das Risikobewusstsein noch wenig ausgeprägt. Unsere Kinder haben keine Berührungsängste und wissen schneller als wir, was auf einer Webseite zu tun ist. Sehr oft aber kennen sie die Gefahren nicht. In diesem Punkt kommen Eltern, Lehrerinnen und Lehrer ins Spiel. Ihre Aufgabe sollte es sein die Kinder in ihrer Medienkompetenz zu unterstützen, damit sie Internet und Handy selbstbestimmt, kritisch und sicher nutzen lernen.
Ausgehend von den Erfahrungen der Kinder werden in der VS Pörtschach am Wörthersee die Schülerinnen und Schüler auf die Risiken im Netz sensibilisiert. Zahlreiche Studien belegen, dass Handy, Internet, Computer oder Tablet bereits fixer Bestandteil der Lebenswelt unserer Kinder ist. Nur ein geringer Anteil nutzt das Internet für die Schule. Es gibt also eine Kluft zwischen der Internetnutzung in der Schule und in der Freizeit, die sich ohne gezielte pädagogische Maßnahmen weiter vergrößert. Um die Kluft zwischen diesen beiden Bereichen zu verringern, baut die Volksschule Pörtschach am Wörthersee digitale Kompetenz (sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien) in den Unterricht ein.
Mit der Auszeichnung „eEducation Expertschule“ signalisiert die VS Pörtschach am Wörthersee, dass in allen Klassen der Einsatz von digitalen Medien in den Unterricht integriert ist und zum schulischen Alltag gehört. Die Freude und Neugier zur Erkundung neuer Wissensbereiche steht im Vordergrund und ermöglicht einen abwechslungsreichen Unterricht, in dem sowohl ein Tablet-unterstützter Unterricht als auch herkömmliche Unterrichtsformen ihren Platz finden.
Durch den Eintrag „Digital kompetente Klasse“ im Jahreszeugnis wird auch im Zeugnis vermerkt, dass in der Schule digitale Inhalte vermittelt werden.